Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Berufsunfähigkeitsversicherung Voraussetzungen zum Abschluss
Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte, muss zunächst einige Bedingungen beachten. Junge und gesunde Antragsteller, die einen Beruf mit einem vergleichsweise niedrigen Risikoprofil ausüben, haben naturgemäß die besten Chancen, einen Vertrag mit einem angemessenen Preis-Leistungsverhältnis zu erhalten. Erweist sich der Beruf oder eine mögliche Vorerkrankung des Antragstellers aus Sicht des Versicherers jedoch als riskant, wird das bei der Suche nach einer Berufsunfähigkeitsversicherung schnell relevant: Neben Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen droht im schlimmsten Fall eine Ablehnung. Wie Betroffene auch mit Vorerkrankungen ihre Arbeitskraft absichern, erfahren Sie hier.
Jeder 4. wird berufsunfähig Jetzt vorsorgen!
Themen auf dieser Seite
GesundheitsprüfungKonsequenz bei Vorerkrankungenvereinfachte GesundheitsfragenVorerkrankungenRisikozuschlägeErste Voraussetzung: Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantwortenBesonders umfangreich wird bei der Antragstellung meist der Gesundheitszustand des Kunden erfragt. Mit Hilfe dieser Informationen schätzen die Versicherungsunternehmen ab, ob der Eintritt der Berufsunfähigkeit als wahrscheinlich gilt oder nicht. Zwar ist eine Erkrankung oder ein plötzlicher Unfall im Laufe des Lebens nicht vorhersehbar, gesundheitliche Beeinträchtigungen in der Gegenwart oder gar chronische Krankheiten erhöhen aber diese Wahrscheinlichkeit und werden mit entsprechenden Risikozuschlägen behandelt.Wenn jemand einen Antrag stellt und dann abgelehnt wird, ist das für den Antragsteller besonders bitter, denn die Ablehnung wirkt nach: Jede Ablehnung und jedes Angebot für eine erschwerte Annahme müssen bei weiteren Anträgen angegeben werden und machen es weniger wahrscheinlich, dass Sie bezahlbaren und hochwertigen BU-Schutz erhalten. Deshalb sollte die Anfrage nicht direkt bei einer Versicherung oder einem Versicherungsvertreter gestellt werden, sondern bei einem unabhängigen Berater oder Experten. Dieser ermittelt die gesundheitlichen Risiken des Antragstellers und kann eine Risikovoranfrage stellen: Damit gibt der Versicherer ein Votum ab, ob und zu welchen Konditionen ein Interessent versicherbar ist.Die Gesundheitsfragen des Versicherers beziehen sich meist auf die letzten fünf Jahre, Krankenhausaufenthalte und schwerere psychische Erkrankungen müssen meist für bis zu zehn Jahre rückwirkend angegeben werden. Wenn Sie Sorge haben, Erkrankungen ggf. vergessen zu haben, sprechen Sie Ihre Krankenkasse an: Dort kann man Ihnen alle Behandlungen und Diagnosen für den gewünschten Zeitraum mitteilen.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung eigentlich so wichtig?
Erfahren Sie mehr in unserem Podcast mit Versicherungsmakler und Youtuber Bastian Kunkel
KKZ Podcast: Bastian Kunkel von Versicherungen mit Kopf über die BU
Gesundheitsprüfung: Was Sie beim Ausfüllen beachten solltenIn keinem Fall dürfen Sie dem Versicherer wichtige Informationen Ihres Gesundheitszustandes vorenthalten. Wenn Sie nicht wahrheitsgemäß und vollständig antworten, kann der Anbieter Ihnen im Ernstfall die BU-Rente verwehren und sich darauf berufen, dass er Sie mit diesem Wissen nicht versichert hätte. Also fügen Sie lieber ein Blatt hinzu und stellen Sie Vorerkrankungen richtig dar. Aber: Geben Sie auch nicht mehr an, als das Unternehmen explizit verlangt! Sie müssen die gestellten Fragen beantworten für die abgefragten Zeiträume aber Sie müssen keine darüber hinausgehenden Angaben machen.
Alter und Beruf als Voraussetzung
Grundsätzlich gilt: Je früher der Abschluss, desto besser. Je älter Sie bei Vertragsabschluss sind, desto teurer kann es dagegen werden. Einige Versicherer behalten sich ein Höchsteintrittsalter vor (meist ab 55 bis 60 Jahre), nach dessen Überschreitung Sie kein Angebot mehr erhalten. Eine weitere Voraussetzung, die Auswirkungen auf den Vertrag hat, ist der Beruf. Die Versicherungsnehmer werden dabei meist in verschiedene Berufsgruppen eingeteilt, die jeweils unterschiedlichen Risikoprofilen entsprechen. Konsequenzen bei VorerkrankungenNicht jede Erkrankung führt dazu, dass Sie keine Berufsunfähigkeitsversicherung mehr abschließen können oder mit Risikozuschlägen oder Ausschlüssen rechnen müssen. Hier sehen Sie, wie die Versicherer mit häufig vorkommenden Krankheiten umgehen.
Ablehnung
Alzheimer Stoffwechselerkrankungen Bösartige Tumore (in den letzten drei Jahren) Diabetes Hepatitis C Multiple Sklerose Rheuma Schlaganfall
Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse
Allergien Asthma bronchiale Bandscheibenvorfall Übergewicht mit BMI > 30 Gicht Hörsturz Kniegelenkserkrankungen Morbus Crohn Schilddrüsenerkrankungen Schlafpnoe
unproblematisch
Starke Fehlsichtigkeit bis +/- 8 Dioptrien Niedriger Blutdruck Fissuren Gallensteine Gastroenteritis Pneumonie Lungenentzündung Magenkatarrh Muskelfaserriss Phimose Leichtes Übergewicht bis BMI Vereinfachte Gesundheitsfragen als Chance bei Erkrankungen? Einige Versicherer bieten mittlerweile auch stark vereinfachte Gesundheitsprüfungen an. Dies kann für Menschen mit Vorerkrankungen, die sonst keinen Vertrag erhalten, ein Vorteil sein. Aber: Meist ist die Inanspruchnahme der einfachen Gesundheitsprüfung an bestimmte Konditionen gebunden und die monatliche BU-Rente in ihrer Höhe gedeckelt. Das 1A Verbraucherportal hat die relevanten Aktionen zusammengestellt, die derzeit einen einfacheren Zugang zu Berufsunfähigkeitsversicherungen erlauben. Allianz-Aktion für Steuerberater, Anwälte und Wirtschaftsprüfer
Wie lange läuft die Aktion? Unbegrenzt Wie viele Gesundheitsfragen werden gestellt? Zwei Wie lauten die Gesundheitsfragen? Hiermit erkläre ich,
Maximale Rente Je nach Berufsgruppe bis zu 1.250 EuroBarmenia: Vereinfachte Antragstellung bei besonderen AnlässenWer kann an der Aktion teilnehmen? Alle, bei denen einer der besonderen Anlässe eingetreten ist:
Wie lange läuft die Aktion? Unbegrenzt Wie viele Gesundheitsfragen werden gestellt? Vier Wie lauten die Gesundheitsfragen? Zum Gesundheitszustand erklärt die zu versichernde Person,
Maximale Rente Bis zu 1.500 EuroHDI: Berufsunfähigkeitsschutz für Mitglieder der Landesverbände im Deutschen SteuerberaterverbandWer kann an der Aktion teilnehmen? Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Steuerberaterverband Wie lange läuft die Aktion? Bis 31.12.2016 Wie viele Gesundheitsfragen werden gestellt? Zwei Wie lauten die Gesundheitsfragen? Allgemeine Frage:
Gesundheitsfragen:
Maximale Rente Bis zu 1.200 EuroSignal Iduna: Verkürzte Gesundheitsprüfung für A-Berufsgruppen Wer kann an der Aktion teilnehmen? Alle, die in der Berufsgruppe A tätig sind Wie lange läuft die Aktion? Unbegrenzt Wie viele Gesundheitsfragen werden gestellt? Fünf allgemeine Fragen plus Körpergröße und Gewicht; drei Gesundheitsfragen Wie lauten die Gesundheitsfragen? Allgemeine Fragen:
Gesundheitsfragen:
Maximale Rente Bis zu 1.000 Euro
Checkliste: Die beste Vorgehensweise
Bei Vorerkrankungen: Risikovoranfrage stellenVorerkrankungen stets angebenBei Ausschlüssen bleibt trotz des Ausschlusses ein sinnvoller Schutz bestehen wenn die gesamte Wirbelsäule ausgeschlossen wird, ist der Schutz kaum etwas wert. Beim Ausschluss des linken Knies bleibt dagegen genug an Schutzbereich übrig.Bei Ablehnung Alternativen überprüfen Was kann mir eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung, Grundfähigkeitsversicherung, Schwere-Krankheiten-Versicherung oder Funktionsinvaliditätsversicherung bieten?
Finanztest-Leserumfragen 2010-2014
Der Stiftung Warentest Ableger Finanztest hat seine Leser nach ihren Erfahrungen bei der Antragstellung für einen Berufsunfähigkeitsvertrag befragt. Insgesamt konnten 409 eingesandte Lesererfahrungen ausgewertet werden. Die Ergebnisse:
Vorerkrankung: BU Alternativen
Was passiert, wenn es aufgrund der Vorerkrankungen nicht zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung kommt? Eine weitere Option können Erwerbsunfähigkeitsversicherungen sein. Wenn die Versicherten nicht mehr arbeiten können, zahlen sie im schlimmsten Fall eine monatliche Rente aus. Infos zur ErwerbsunfähigkeitsversicherungEine Alternative für Menschen, die sich bei bestimmten Krankheiten absichern wollen, ist eine Dread-Disease-Versicherung. Die Versicherten erhalten bei dieser Form eine Einmalzahlung, sobald sie eine der Krankheiten bekommen, die im Katalog des Versicherers stehen. Zu diesen Krankheiten zählen meist Krebs oder Herzinfarkt. Allerdings werden auch hier keine psychischen Krankheiten abgedeckt. Infos zur Dread-Disease-VersicherungBei einer Grundfähigkeitsversicherung geht es um die Absicherung nach einem Unfall oder einer schweren Krankheit. Sie greift für den Fall, wenn der Versicherte dadurch bestimmte menschliche Grundfähigkeiten wie gehen oder sprechen wieder neu lernen muss. Dann erhalten sie eine Rente. Infos zur GrundfähigkeitsversicherungDiese Versicherungsmodelle decken eine Berufsunfähigkeit allerdings nicht in dem gleichen Umfang ab wie eine BU-Police!Berufsunfähigkeitsversicherung trotz VorerkrankungenPersonen mit einer chronischen Erkrankung bei Vertragsabschluss müssen mit Einschränkungen des Versicherungsschutzes rechnen. Aber: Viele Versicherer behandeln Chroniker sehr unterschiedlich. Wer bei einem Anbieter abgelehnt wurde, kann sich bei einem anderen Unternehmen möglicherweise zu akzeptablen Bedingungen versichern. Wichtig ist es immer, den eigenen Gesundheitszustand umfassend dazustellen: Hierbei helfen Hausarzt und Krankenkassen weiter.Diabetes Auch Diabetes mellitus kann von den Unternehmen verschiedenartig behandelt werden. Je nach Anbieter kann Diabetes beispielsweise dazu führen, dass genau diese Vorerkrankung vom Versicherungsschutz des Antragstellers ausgeklammert wird (Ausschluss) oder mit Risikozuschlägen auf die Prämie behandelt wird. Im schlimmsten Fall droht eine Ablehnung. Dennoch: Für Diabetiker ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nicht von vornherein ausgeschlossen. Welche Regelungen tendenziell auf Diabetiker zukommen könnten: Diabetes mellitus muss als Vorerkrankung bei der Gesundheitsprüfung angegeben werden!Es ist mit einem Risikozuschlag zu rechnen.Es ist alternativ mit einem Risikoauschluss zu rechnen (BU zahlt nicht, wenn Diabetes Grund für die Berufsunfähigkeit ist) ein Versicherungsantrag kann auch gänzlich abgelehnt werden.Die Chancen, angenommen zu werden, sind bei Typ II wesentlich besser als bei Typ I.Bei Typ I machen es einige Versicherer abhängig davon, wann die Krankheit ausgebrochen ist bzw. diagnostiziert wurde (weniger als 15 Jahre zurückliegend) sowie vom Hba 1c Wert (sollte 7 oder niedriger sein), ansonsten erfolgt oft eine Ablehnung.Übergewicht und AdipositasWer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte, muss dabei neben möglichen Vorerkrankungen stets Größe und Gewicht angeben. Übergewicht und insbesondere Adipositas (Body-Mass-Index > 30 kg/m²) werden allgemein mit einem höheren Risiko von Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert. Daher ist auch hier davon auszugehen, dass Berufsunfähigkeitsversicherungen für übergewichtige und adipöse Personen höhere Beiträge kalkulieren als für schlanke Personen des gleichen Alters. In der Regel ist das zusätzliche Risiko aber versicherbar. Ein Risikozuschlag muss zudem zurückgenommen werden, wenn Sie dauerhaft abnehmen!Psychische Erkrankung und andere KrankheitenPsychische Erkrankungen, darunter Depressionen sind statistisch gesehen mittlerweile der Hauptgrund dafür, warum Menschen berufsunfähig werden. Für Betroffene ist es daher äußerst schwierig, einen Vertrag zu erhalten. Schon kurze Therapien können zu Ablehnungen führen. Das gilt auch für viele Krebserkrankungen. Sie gelten nach psychischen Erkrankungen, Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates und sonstigen Erkrankungen als vierthäufigste Ursache für eine Berufsunfähigkeit. Nahezu unmöglich einen Versicherungsvertrag zu erhalten, ist es außerdem mit der Diagnose Multiple Sklerose sowie HIV und AIDS.
BU bei Burnout
|
Umorganisation bei Selbstständigen
Wird ein Betriebsinhaber berufsunfähig, weisen die Versicherer gerne darauf hin, dass er trotz seiner Einschränkung noch kaufmännische Tätigkeiten verrichten könne. Damit sinkt der Grad der Berufsunfähigkeit auf unter 50 Prozent. Diese Umorganisation kann verlangt werden, wenn …
Es gibt Versicherer, die in bestimmten Branchen oder bei bestimmten Betriebsgrößen auf eine Verpflichtung zur Umorganisation verzichten. Das sollte bei der Beratung eines Selbstständigen eines der zentralen Punkte sein!
Hobby | Zuschlag |
---|---|
Freiklettern | 50 Prozent |
Mountainbiking (Cross Country) | 50 Prozent |
Radrennen | 50 Prozent |
Pferdepolo | 50 Prozent |
Kitesurfing | 50 Prozent |
Wellenreiten | 50 Prozent |
Eishockey | 50 Prozent |
Gleitschirmfliegen | 100 Prozent |
Boxen | 100 Prozent |
Hobby | Zuschlag |
---|---|
Mountainbiking (Downhill) | 100 Prozent |
Skispringen | 100 Prozent |
Eisklettern | nicht versicherbar |
Motocross-Rennen | nicht versicherbar |
Galopprennreiten | nicht versicherbar |
Hochseesegeln | nicht versicherbar |
Skeletonfahren | nicht versicherbar |
Basejumping | nicht versicherbar |
Wingsuit Fliegen | nicht versicherbar |
Weitere Themen
Tests zur Berufsunfähigkeitsversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung Wechsel Berufsunfähigkeitsversicherung Steuer Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung Online-Rechner
Weitere Themen
Berufsunfähigkeitsversicherung Leistungen Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll? Berufsunfähigkeitsversicherung Beratung KKZ Podcast BU sicher abschließen