Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Die digitale Landschaft entwickelt sich in rasantem Tempo weiter, und die KI-Technologie spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Von personalisierten Empfehlungen bis hin zu vorausschauenden Suchanfragen– fortschrittliche Algorithmen für maschinelles Lernen definieren die Art und Weise, wie wir Informationen online entdecken und mit ihnen interagieren, neu.
Am 17. Januar 2025 führte Google ein wichtiges Update ein, das die Verwendung von JavaScript für die wichtigsten Suchfunktionen auf Webseiten vorschreibt. Laut Google zielt diese Änderung darauf ab, die Sicherheit und das Nutzererlebnis zu verbessern. Sie hat jedoch in der SEO Community für erhebliche Unruhe gesorgt:
Trotz der Aussage von Google, dass weniger als 0,1 % der Suchanfragen betroffen sind, machen sich SEO-Fachleute Sorgen über die weitreichenden Auswirkungen. Die Änderung macht deutlich, wie stark die Branche von den Richtlinien und Updates eines einzelnen Tech-Giganten abhängt. Ein Google-Sprecher sagte gegenüber TechCrunch dass die Änderung darauf abzielt, die Google-Suche besser vor bösartigen Aktivitäten wie Bots und Spam zu schützen und die Google-Suche für die Nutzer/innen insgesamt zu verbessern.
In einem kühnen Versuch, die Dominanz der US-amerikanischen Suchanbieter herauszufordern, hat das deutsche Unternehmen Ecosia und das französische Unternehmen Qwant haben sich zusammengeschlossen, um einen gemeinsamen europäischen Suchindex namens European Search Perspectives (EUSP) zu erstellen. Ziel der Zusammenarbeit ist es:
Die EUSP plant, ihre überarbeiteten Suchergebnisse Anfang 2025 in Frankreich einzuführen, Deutschland soll später im Jahr folgen. Auch wenn es ein harter Kampf gegen die etablierten Branchenführer ist, könnte das Projekt bei den Nutzerinnen und Nutzern Anklang finden, die sich Sorgen um den Datenschutz und die Überhandnahme von Big Tech machen.
Diese Entwicklungen werfen eine entscheidende Frage auf: Was passiert, wenn KI-gestützte Dienste aufgrund von Abhängigkeiten von großen Indizes keine Ergebnisse finden können? Für Plattformen wie Perplexity AI oder das neue EUSP wird der Aufbau und die Pflege eines unabhängigen Index wichtiger denn je.
Im Jahr 2025 wird sich die Landschaft der Suchtechnologie deutlich verändern:
Werden europäische Allianzen die Suche, wie wir sie kennen, neu gestalten, oder wird Google dank seiner massiven Infrastruktur und seines technologischen Vorsprungs an der Spitze bleiben? Eine Sache ist sicher: KI-gestützte Innovationen, Datenschutzbedenken und das Streben nach digitaler Souveränität werden die Zukunft der Suche weiterhin in neue und unerwartete Richtungen lenken.