Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Eine Möglichkeit, regelmäßig zusätzlich Geld zu verdienen und dabei gleichzeitig noch einen wichtigen sozialen Zweck zu unterstützen, bietet sich beim Plasma Spenden. Dadurch lässt sich unter Umständen sogar ein dauerhaftes, regelmäßiges Zusatzeinkommen aufbauen.
Das gespendete Blutplasma wird von Unternehmen vor allem zur Herstellung einiger lebenswichtiger Medikamentengruppen benötigt. In sehr geringem Umfang wird es auch als Blutersatz in einzelnen Fällen eingesetzt. Menschliches Blutplasma ist in diesen Fällen ein unverzichtbarer Ausgangsstoff für die Herstellung dieser Medikamente, der durch nichts anderes ersetzt werden kann.
Da diese Unternehmen mit dem Verkauf ihrer Medikamente Geld verdienen, können sie den Spendern ihre Plasmaspende auch entsprechend vergüten.
Blutspenden (die sogenannte Vollblutspende) und die Spende von Blutplasma werden häufig miteinander verwechselt. Für Vollblutspenden wird vielfach nur ein kleines Geschenk sowie Essen und Getränke übergeben. Nur von einigen wenigen Blutspende-Diensten wird für die Vollblutspende ebenfalls eine Vergütung bezahlt. Spenden von Blutplasma werden dagegen immer mit Geld vergütet.
Im Gegensatz zur Vollblutspende wird bei der Plasmaspende (medizinisch: Plasmapherese) dem Blut lediglich das Blutplasma (also die flüssigen Bestandteile des Blutes) entzogen, alle übrigen Blutbestandteile, wie etwa die Blutzellen, werden dem Körper bereits direkt während des Spendevorgangs wieder zugeführt.
Dadurch kann sich der Körper auch deutlich schneller wieder von der Spende erholen als nach einer Vollblutspende. Es kann daher auch deutlich häufigeres Spenden als bei einer Vollblutspende erfolgen.
Bezahlte Online-Umfragen sind Befragungen zu unterschiedlichen Themen, bei denen die Meinung oder die Vorlieben der Teilnehmer abgefragt werden. Da die Beantwortung der Fragen Zeit kostet, wird im Gegenzug vom ausführenden Unternehmen eine Vergütung angeboten. Damit soll der zeitliche Aufwand der Teilnehmer für die Beantwortung der Fragen entschädigt werden.
Die Höhe der Vergütung ist je nach Unternehmen, bei dem man spendet, unterschiedlich. In den meisten Fällen liegt die Vergütung für eine Einzelspende bei rund 25 Euro bis 40 Euro.
Wer jedoch regelmäßig und häufig spendet, erhält bei den meisten Unternehmen Bonuszahlungen. Auch durch das Anwerben von neuen Spendern kann man bei einzelnen Spendezentren oft noch zusätzlich Geld verdienen.
Insgesamt lassen sich durch Plasmaspenden daher circa 300 Euro im Monat und mehr verdienen.
Möglichkeiten zum Plasma spenden gibt es in den meisten größeren Städten. Viele Pharmaunternehmen, die Blutplasma benötigen, betreiben Spendezentren in mehreren Städten.
Eine Möglichkeit zum Plasmaspenden sollte sich also fast immer in der nächstgelegenen größeren Stadt finden. Spendezentren in der Nähe findet man auch durch eine Internetsuche.
Um das bei der Spende entzogene Blutplasma zu ersetzen, benötigt der Körper in der Regel rund 48 Stunden. Aus Sicherheitsgründen wird ein Abstand von mindestens 72 Stunden zwischen den einzelnen Spenden immer eingehalten.
Möglich sind bis zu 2 Spenden pro Woche und maximal 60 Spenden im Lauf von 12 Monaten. Das kann auch langfristig geschehen, sogar über viele Jahre hinweg.
Plasma spenden können grundsätzlich nur Menschen, die
Wer in höherem Lebensalter spenden möchte, kann das in Einzelfällen mit einer besonderen ärztlichen Genehmigung.
Jeder Spender muss sich zuvor einer gründlichen Untersuchung unterziehen, bevor er spenden darf. Dabei wird auch Blut abgenommen, es werden die Laborwerte des Bluts umfassend überprüft und eine etwaige vorhandene Krankengeschichte wird erhoben. Auch die persönlichen Daten jedes Spenders werden dabei erfasst.
Erst nach positiv bestandener Untersuchung darf man als Spender zur ersten Spende gehen. Wer regelmäßig spendet, muss sich darüber hinaus auch regelmäßigen Kontrolluntersuchungen unterziehen.
Nicht gespendet werden darf grundsätzlich, wenn man nicht völlig gesund ist oder die ärztliche Untersuchung nicht bestanden hat.
andere Ausschlusskriterien sind:
In diesem Fall wird der untersuchende Arzt die Teilnahme an der Spende untersagen. Der Ausschluss gilt dann für die Möglichkeit zum Plasmaspenden generell. Der Versuch bei einem anderen Spendenzentrum bringt dann in der Regel nichts.
Wie lange die Spende dauert, hängt immer vom Hämoglobinwert des Spenders ab. In den meisten Fällen dauert eine Spende rund 30 Minuten, bei höherem Hämoglobinwert kann die Plasmaspende im Einzelfall aber auch bis zu einer Stunde dauern.
FAQ:
Je nach Unternehmen wird eine Plasmaspende mit circa 25 bis 40 vergütet.
Plasma spenden darf man höchstens alle drei Tage.
Du hast noch offene Fragen? Dann schreib uns einen Kommentar!
Quellen:
Bild: ©canva.com