Googles Einführung von „KI-Übersichten“ in den Suchergebnissen stellt einen bedeutenden Wandel in der Art und Weise dar, wie auf Informationen im Internet zugegriffen wird. Diese KI-generierten Zusammenfassungen zielen darauf ab, Nutzeranfragen direkt auf der Suchergebnisseite zu beantworten, ohne dass die Nutzer externe Websites besuchen müssen.

Diese Entwicklung hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, von den Medien über den Online-Handel bis hin zur Werbung

Wie Google das Web, wie wir es kennen, mit KI verändern wird Übersichten

Ein Paradigmenwechsel in der Suche

Während der Google IO 2024 Veranstaltung hoben CEO Sundar Pichai und andere Google-Führungskräfte das transformative Potenzial von KI hervor Übersichten.

Nutzung der neuesten Versionen von Googles multimodalem KI-Modell, Geminisollen diese Übersichten sowohl einfache als auch komplexe Fragen beantworten. Zum Beispiel können Nutzer jetzt mehrstufige Fragen stellen wie:

„Finde das beste Yoga- oder Pilates-Studio in Boston und zeige mir die Angebote für Neukunden und die Entfernung zu meiner Adresse“

und erhalte eine umfassende Antwort direkt auf der Suchseite.

Die offizielle Einführung begann in den USA und soll weltweit ausgeweitet werden, um bis Ende des Jahres über eine Milliarde Nutzer/innen zu erreichen. Dieser Schritt folgt einer jahrzehntelangen Entwicklung der Google-Suchfunktionen, von der Einführung der „Knowledge Panels“ und „Featured Snippets„bis hin zur Integration von KI-gesteuerten Antworten.

Welche Auswirkungen hat das auf den Website-Verkehr?

blockersatz

Die Einführung von KI-Übersichten wird den Webverkehr wahrscheinlich erheblich stören.

Früher führten Funktionen wie„Featured Snippets“ und„Answerboxes“ zu erheblichen Traffic-Einbußen für Websites, deren Inhalte direkt in den Suchergebnissen angezeigt wurden.

Mit den KI-Übersichten wird sich dieser Effekt voraussichtlich noch verstärken. Websites, die sich bisher auf den Suchmaschinenverkehr verlassen haben, könnten in Bedrängnis geraten, wenn Google mehr Suchanfragen innerhalb seines eigenen Ökosystems beantwortet.

Herausforderung der Kompatibilität mit dem Kerngeschäft von Google

Eine der kritischen Fragen im Zusammenhang mit den KI-Übersichten ist, wie sie mit dem zentralen Geschäftsmodell von Google zusammenpassen, das stark von den Werbeeinnahmen aus den Suchergebnissen abhängt. Wenn die Nutzer/innen ihre Antworten direkt bei Google finden, ohne sich zu den Websites der Werbetreibenden durchklicken zu müssen, könnte das traditionelle Modell der Werbeeinnahmen in Gefahr geraten.

Google scheint sich jedoch anzupassen, indem es Anzeigen in KI-Übersichten integriert.

Wenn Nutzer/innen zum Beispiel nach Reinigungstipps suchen, könnten sie in den von der KI generierten Zusammenfassungen Werbung für Reinigungsprodukte sehen. Diese Strategie zeigt, dass Google trotz der anfänglichen Skepsis von Branchenbeobachtern an das Potenzial von Werbung in KI-Antworten glaubt.

Rückschlag für Nutzer und Industrie

Die Einführung der KI-Übersichten war nicht unumstritten. Nutzerinnen und Nutzer haben in den sozialen Medien ihre Unzufriedenheit geäußert und sich darüber beschwert, dass sie gezwungen werden, die neue Funktion zu nutzen.

SEO-Experten und Digitalvermarkter äußern auch Bedenken über die möglichen negativen Auswirkungen auf den organischen Verkehr. Außerdem gab es Fälle, in denen die Qualität der KI-generierten Antworten fragwürdig war, was dazu führte, dass unangemessene oder falsche Ratschläge angezeigt wurden.

Verleger und Inhaltsersteller sind besonders betroffen

Viele befürchten, dass ihre Websites unter geringerem Traffic und geringerer Sichtbarkeit leiden werden, da Google zunehmend Inhalte direkt auf seiner Plattform anbietet. Das hat zu Forderungen nach mehr Kontrolle darüber geführt, ob und wie ihre Inhalte in den KI-Übersichten verwendet werden.

Wie wird sich Werbung auf Google verändern?

Die Umstellung von Google auf interaktivere und komplexere Werbeformate in den Suchergebnissen stellt eine bedeutende Veränderung dar. Anzeigen in KI-Übersichten sind so gestaltet, dass sie die Nutzer/innen direkt mit dem Anzeigeninhalt interagieren lassen. Ein Unternehmen, das Speicherlösungen anbietet, könnte es Nutzern beispielsweise ermöglichen, Fotos von ihrem Raum hochzuladen, um personalisierte Empfehlungen in der Anzeige selbst zu erhalten.

Dieser Ansatz zielt darauf ab, Suchanzeigen zu einem „Erlebnis“ und nicht nur zu einem statischen Angebot zu machen. Diese stärkere Abhängigkeit von Googles Plattform für Anzeigeninteraktionen bedeutet jedoch, dass Werbetreibende weniger Kontrolle über ihre Kampagnen haben und den Daten und Optimierungsalgorithmen von Google vertrauen müssen.

AI Übersichten: Messung der Auswirkungen auf SEO

Ein Artikel von SEO Clarity erörtert die erheblichen Auswirkungen von Googles KI-Übersichten auf SEO. Hier sind die wichtigsten Punkte und Statistiken:

  1. Häufigkeit von KI-Überblicken: Bei einer Stichprobe von 1.000 Suchbegriffen erscheinen KI-Überblicke bei 15 % der Suchanfragen. Sie werden vor allem bei informativen Suchanfragen angezeigt und nicht bei transaktionsbezogenen oder lokalen Suchen.

  2. Google Gemini: Diese KI-Übersichten werden von Google Gemini unterstützt und unterstreichen Googles Verlagerung hin zur Integration von KI, um das Sucherlebnis zu verbessern.

  3. Auswirkungen auf die Click-Through-Raten (CTR): Die Einführung von KI-Übersichten hat einen bemerkenswerten Einfluss auf die CTRs. Seiten, die in diesen Zusammenfassungen erscheinen, können Veränderungen im Besucherverhalten erfahren.

  4. Qualität der Inhalte: Der Artikel betont, wie wichtig es ist, qualitativ hochwertige, relevante Inhalte zu erstellen, um in den KI-Übersichten angezeigt zu werden. Die KI von Google bevorzugt Inhalte, die Nutzeranfragen präzise und ausführlich beantworten.

  5. Absicht der Abfrage: KI-Übersichten werden häufiger bei Suchanfragen mit informativen Absichten verwendet. Das bedeutet, dass Unternehmen, die sich auf die Bereitstellung detaillierter, informativer Inhalte konzentrieren, eher von KI-Überblicken profitieren.

  6. SEO-Strategie: Die Anpassung an die Veränderungen, die KI mit sich bringt, bedeutet, sich auf die Absicht der Nutzer/innen zu konzentrieren, die Qualität der Inhalte zu verbessern und SEO-Tools zur Überwachung und Optimierung der Leistung einzusetzen.

KI-Übersichten stellen eine bedeutende Entwicklung in der Art und Weise dar, wie Suchmaschinen KI nutzen, um den Nutzern schnelle, relevante Informationen zu liefern. Dieser Wandel unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre SEO-Strategien anzupassen, um in einer sich entwickelnden digitalen Landschaft sichtbar zu bleiben und den Traffic zu steigern.

Ist das Open Web in Gefahr?

Es gibt eine wachsende Sorge, dass

„Googles KI-Übersichten könnten zum Niedergang des offenen Webs beitragen.“

Indem Google die Nutzer/innen in seinem Ökosystem hält, verringert es den Anreiz für die Nutzer/innen, andere Websites zu besuchen. Diese Zentralisierung von Informationen könnte zu einem geschlosseneren Internet führen, das von einigen wenigen großen Plattformen dominiert wird.

Trotz dieser Bedenken behauptet Google, dass KI-Übersichten dem Web zugute kommen könnten, indem sie mehr Besucher zu verlinkten Inhalten führen. CEO Sundar Pichai argumentiert, dass KI-generierte Links mehr Klicks erhalten könnten als herkömmliche Suchergebnisse, obwohl diese Behauptung bei der breiteren Einführung noch nicht vollständig getestet wurde.

Die Einführung von KI-Übersichten durch Google ist ein entscheidender Moment in der Entwicklung von Suchmaschinen.

Diese Funktion verspricht nicht nur einen höheren Nutzerkomfort und ein attraktiveres Anzeigenerlebnis, sondern wirft auch erhebliche Bedenken hinsichtlich der Zukunft des Webverkehrs, der Werbung und des offenen Internets auf. Während Google diese Funktion weiter verfeinert und ausbaut, müssen sich die Akteure in der digitalen Landschaft auf diese Veränderungen einstellen und neue Strategien entwickeln, um die Sichtbarkeit und das Engagement in einer zunehmend von KI gesteuerten Suchumgebung aufrechtzuerhalten.

Prev Next